Interview mit Vincent Korte
Wir hatten die Möglichkeit Fischers Azubi Vincent Korte zu seiner Ausbildung zu befragen.
1) Welche Ausbildung machst du genau?
Die Ausbildung zum Zerspannungsmechaniker Fachrichtung Drehmaschinensysteme.
2) Welche Tätigkeit willst du damit später ausüben?
Facharbeiter in der Entwicklung oder Produktion, zudem die Weiterbildung zum Meister.

3) Was sind die wesentlichen Inhalte (theoretisch und praktisch) der Ausbildung?
Praktisch: Grundlagen der Metallverarbeitung, Arbeiten mit konventionellen Maschinen und CNC gesteuerten Maschinen, Schraubstock Projekt, Fernsehturm Projekt.
Theoretisch: Fächer in der Berufsschule z.B. Berufskunde, Deutsch, Englisch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Elektrotechnik. In der Firma: CNC Programme erstellen, Arbeit mit dem CAD, Durchführung von verschiedenen Berechnungen, Beurteilen und Bewerten der Hergestellten Bauteile.

4) Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre
5) Welchen Schulabschluss braucht man für diese Ausbildung?
Realschulabschluss

6) Was sollte man an Wissen und Interessen mitbringen?
Man sollte Interesse an Technik und Maschinen haben, zudem sollte man Spaß am Werkstoff Metall haben.
7) In welchen Schulfächern sollte man gut sein/sollten einem Spaß machen, um die Ausbildung zu wählen?
Technik, Naturwissenschaften, Computertechnik.
8) Warum hast du genau diese Ausbildung gewählt?
Da man viele Dinge der Metallverarbeitung mitbekommt und viel über die Zerspanung von Metallen vermittelt bekommt.
9) Was macht euch bei der Ausbildung am meisten Spaß?
Die Arbeit an den Maschinen und die Herstellung von Projektarbeiten.
10) Abschließend würden wir gerne noch folgendes wissen: Du hast uns mit der Fertigung der Räder, Achsen und Radkappen bei unserem Projekt Formel 1 in der Schule unterstützt, war das ein einfacher Auftrag oder gab es irgendwelche besonderen Herausforderungen? Wie gut hat das zu eurer Ausbildung gepasst?
Die Fertigung der Räder, Achsen, Radkappen hat sehr viel Spaß gemacht, ist aber manchmal auch sehr komplex und benötigt sehr viel Zeit. Zum Beispiel stößt die Maschine beim Herstellen der Achsen an ihre Grenzen, was das genaue Maß halten, angeht. Zudem ist es immer wieder aufs Neue eine Herausforderung, die Achsen und die Radkappen so zu fertigen das das Gewinde saugend läuft.